|
|
|
|
Gärten

Rundgang I
Gärten am Elbhang von Altona bis Othmarschen Wer liebt ihn nicht, den Elbspaziergang bei Wind und Wetter mit Blick auf den großen Strom und die Schiffe. Schon die Hamburger der vergangenen Jahrhunderte haben diesen Blick in eigens dafür angelegten Gärten genossen. Auf diesem Rundgang wird die Geschichte verschiedener Parks und ihrer sommerlichen Landhäuser erkundet. Wir treffen u.a. auf einen französichen Restaurantbesitzer mit vorzüglicher Küche und großem Park, auf Salomon Heine, dessen Garten dem verliebten Neffen Heinrich so manche Pein gebracht hat, sowie dem Kaufmann und Aufklärer Georg Heinrich Sieveking, bei dem Gäste aus der ganzen Welt willkommen waren.
Rundgang II
Jenisch Park und Jenisch Haus
Der Jenisch Park ist ein beliebter Park der Hamburger. Im 18. Jahrhundert englischer Landschaftsgarten und Teil einer landwirtschaftlich genutzten Ornamented Farm des Hamburger Kaufmanns Caspar Voght, veränderte sich der Park im 19. Jahrhundert, als der Senator und Bankier Martin Johan Jenisch für sich und seine Frau ein repräsentatives Landhaus darin errichten ließ. Heute ist es als Museum zugänglich und zeigt uns, wie man im Sommer auf dem Lande wohnte. Einem Rundgang durch den Park schließt sich eine Besichtigung des Jenisch Hauses an.
Rundgang III Der Hammer Park
Einst befand sich an der Stelle des heutigen Hammer Parks der
Landschaftsgarten des von Alexis de Chateauneuf errichteten Landhauses
der Familie Sieveking. 1914 begann die Umgestaltung im Stil der
Reformgartenkunst. Während des Rundganges wird an die
verlorengegangenen Bauten des 19. Jahrhunderts erinnert und die
Geschichte "dieses Volksparks im Kleinen" als öffentliches
Erholungsgebiet der Weimarer Republik dargestellt.
Preise auf Anfrage Kontakt»»

|
|
|
|